Kultur-und-Bildungs-Portal der NaturFreunde Deutschlands

Gemeinsam gestalten die NaturFreunde vielfältige Kulturangebote: Bildungstouren und Stadtspaziergänge, internationale Wanderungen, Kultur- und Bildungsreisen, Bildungsveranstaltungen zu aktuellen politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Themen, Politik & Kultur- und Umwelt & Kultur-Gruppen, Bildungsangebote der Umweltdetektive für Kinder und Jugendliche aber auch Marx-Lesekreise, Literatur- und philosophisch-literarische-Kreise.

„Wir wollen Kultur durchschaubar machen und vom Geruch des Elitären befreien. Wir suchen nicht die tote Kultur, sondern die lebendige, wir suchen soziales und ökologisches Wissen, das den einfachen Menschen im Alltag nützt und wir überlegen uns, wie wir es weitergeben können. Das ist für uns Kultur“, erklärt Kulturfachgruppenleiter Hartmuth Heinz aus der bayerischen Ortsgruppe Kirchenlamitz das Kulturverständnis der NaturFreunde.

mehr Seminare und Kultur-Termine

MITMACHEN

21.11.2025 Kursangebot

Gitarrenuntericht für Fortgeschrittene

67240 Bobenheim-Roxheim Gitarrenunterricht für Fortgeschrittene jeden Freitag im Walter Wilhelm Haus von 16 bis 18 Uhr
21.11.2025 Wissenschaft konkret

Wissenschaft konkret: Verbot und Verfolgung der ...

10713 Berlin Die Veranstaltung zeigt das Verbot der NaturFreunde durch die Faschisten im Jahr 1933 auf und geht…
21.11.2025 Orchesterprobe

Artikel zum Thema Kultur und Bildung

© 
16.12.2020 |
Aktuell ist die Ausstellung "Sich fügen heißt lügen – Erich Mühsam und die Bakuninhütte" in der Erfurter Landesgeschäftsstelle der NaturFreunde Thüringen bis zum 27.03.2021 zu sehen. Die Ausstellung in Erfurt folgt auf Ausstellungen in Gotha (Tivoli, 2018) und Meiningen (Meininger Museen, 2015). Mit der Erfurter Ausstellung auf Basis von Hängefahnen wird diese zu einer ausleihbaren ...
© 
14.12.2020 |
Den Begriff Naturschutz in seiner heutigen Bedeutung verwendete zuerst der Tierpräparator und Naturforscher Philipp Leopold Martin. Das war im Jahr 1871. Zu den Ideengebern gehörten auch Hans Carl von Carlowitz, Alexander von Humboldt und Johann Matthäus Bechstein. Im Naturschutz bildete sich allerdings auch ein rechtskonservatives Potenzial heraus, das überwiegend antidemokratisch, antisemitisch ...
© 
09.12.2020 |
Immer wieder müssen wir aufzeigen, warum wir NaturFreunde sind, warum wir unsere Tradition bewahren wollen und warum unser Verband sowohl heute als auch in Zukunft wichtig ist. Die Geschichte belegt die Bedeutung der NaturFreunde allemal, schließlich waren wir die frühen Vorläufer der modernen Friedens- und Umweltbewegung. Seit unserer Gründung vertreten wir eine emanzipatorische und ...
09.12.2020 |
Es ist schon eine interessante Gruppe, die durch die Felder um das Naturfreundehaus Trauschendorf (N 101) im ostbayerischen Weiden streift. Jedes Gruppenmitglied hat ein Smartphone in der Hand und alle fotografieren die gan-ze Zeit: schöne Pflanzen zum Beispiel, die Landschaft, und natürlich sich gegenseitig. Die KARABU-Fotogruppe ist unterwegs auf der Suche nach interessanten Motiven. KARABU, ...
© 
15.10.2020 |
Zum 125-jährigen Jubiläum der NaturFreunde-Bewegung feierte die Ortsgruppe Rosenheim ihre stolze Geschichte in einem Festakt, der unter strengen Corona-Bedingungen im Großen Saal der Gaststätte Höhensteiger stattfand. Unter den 50 geladenen Gäste war auch die Rosenheimer Stadträtin Elisabeth Jordan, die den Kontakt zu Landtagsvizepräsident Markus Rinderspacher hergestellt hatte. Die NaturFreunde ...
© 
12.10.2020 |
Jeweils zweimal im Jahr kommen Kultur- und Bildungsaktive sowie -interessierte NaturFreund*innen oder leidenschaftliche Fotograf*innen aus unterschiedlichen Landesverbänden im Rahmen von bundesweiten Netzwerktreffen zusammen. Sie tauschen sich dann über ihre Erfahrungen aus, lernen voneinander, schöpfen gegenseitig Ideen für ihre Aktivitäten und entwickeln gemeinsam Handlungsansätze, um die ...
© 
12.10.2020 |
Im Erfurter Naturfreundehaus Charlotte Eisenblätter kann seit dem 4. Oktober eine kulturhistorische Ausstellung besucht werden: Unter dem Titel "Sich fügen heißt lügen – Erich Mühsam und die Bakuninhütte" widmet sie sich der Geschichte der anarchistischen Gewerkschaftsbewegung in Thüringen und einer ihrer berühmtesten Stätten, der Bakuninhütte in Meiningen. Stationen der Ausstellung Die ...
© 
16.09.2020 |
Vor 125 Jahren entstanden die NaturFreunde. Die damalige Zeit war geprägt von der Zweiten Industriellen Revolution und ihren großen sozialen und ökonomischen Umbrüchen. Es herrschte eine tiefe Orientierungskrise, die Menschen waren hin- und hergerissen zwischen Aufbruch und Niedergang, radikalen Veränderungen und feudalistisch-völkischem Nationalismus. Die aufstrebende Sozialbewegung kämpfte ...
© 
14.09.2020 |
Viele NaturFreundinnen und NaturFreunde leisteten Widerstand gegen Faschismus und Nationalsozialismus. Unter anderem führten sie Verfolgte über die Berge in die Freiheit. 1933 flüchteten der von Nationalsozialisten verfolgte, spätere bayerische Ministerpräsident Wilhelm Hoegner und der sozialdemokratische Journalist Franz Blum unter Leitung des Münchner NaturFreunds Hans Fischer über das ...
© 
10.09.2020 |
Am 16. September 1895 wurden die NaturFreunde offiziell gegründet, nachdem der Sozialist, Freidenker und Lehrer Georg Schmiedl per Inserat in der Wiener "Arbeiterzeitung" Gleichgesinnte zum sozialen Wandern suchte – und fand. Das ist mittlerweile 125 Jahre her. Was für ein Jubiläum! Mit den bundesweiten Aktionstagen „125 Jahre NaturFreunde – 125 Jahre internationale Solidarität“ vom 11.–27. ...

Seiten